Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 17. August 2021

Die Vertraulichkeit Ihrer Daten – und es sind Ihre Daten, nicht unsere! – ist uns ein grosses Anliegen. In dieser Richtlinie legen wir dar, welche Daten wir sammeln und warum; wie mit Ihren Daten umgegangen wird und welches Ihre Rechte an Ihren Daten sind.

Daten, welche durch die Massnahmen der sozialen Hilfe gesammelt werden, gelten gesetzlich als besonders Schützenswert. Wir versprechen deshalb, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun, um Ihre Daten zu schützen.

Diese Richtlinie gilt für jegliche Interaktion mit der Stiftung Blaues Kreuz / MUSUB beider Basel.

Was wir sammeln und warum

Unser Leitgedanke ist es, nur das zu sammeln was wir brauchen. Hier folgt, was das in der Praxis bedeutet:

Erste Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, WhatsApp oder Online-Terminbuchung mit einer konkreten Frage kontaktieren oder um Hilfe bitten, speichern wir diese Korrespondenz einschliesslich der E-Mail-Adresse. Damit haben wir eine Historie vergangener Korrespondenzen auf die wir zurückgreifen können, wenn Sie sich in Zukunft melden.

Um Ihnen den Erstkontakt mit uns so niederschwellig wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen unterschiedliche Kommunikationskanäle an:

  • Online-Terminbuchung: Via Online-Formular werden uns Ihre Daten direkt und verschlüsselt zugeschickt. Die Vertraulichkeit und Geheimhaltung sind dadurch gewährleistet.

  • Telefon: Bei der Kontaktaufnahme via Telefon sind Vertraulichkeit und Geheimhaltung nur bedingt gewährleistet, da Dritte mithören können. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer geschützten Umgebung befinden.

  • HIN E-Mail: Die Vertraulichkeit und Geheimhaltung via unserer HIN E-Mail-Adresse: bkbb@hin.ch ist nur BEDINGT gewährleistet.

  • E-Mail: Die Vertraulichkeit und Geheimhaltung sind bei E-Mail-Korrespondenzen NICHT gewährleistet. Wir raten Ihnen prinzipiell davon ab, sensible Informationen via E-Mail zu verschicken.

  • WhatsApp: Ist end-zu-end verschlüsselt. Aber aufgrund der kommerziellen Natur der Plattform können wir die Vertraulichkeit und Geheimhaltung auf diesem Weg NICHT gewährleisten.

Erst- und Folgeberatungen

Bei einer Erstberatung wird eine schriftliche Anamnese (Wörtlich: Erinnerung) gemacht. Diese beinhaltet üblicherweise die gesamte Vorgeschichte eines Klienten oder einer Klientin. Diese wird anonymisiert und in einer gesicherten offline-Datenbank aufbewahrt.

Online-Video Beratung

Sie haben die Möglichkeit, sich per Online-Video via Zoom beraten zu lassen. Auch in der Online-Beratung werden die Gesprächsinhalte von unseren Beratenden vertraulich behandelt. Wir teilen das Gesagte ohne Ihr Einverständnis nicht mit Drittpersonen.

Den Datenschutz können wir jedoch nur eingeschränkt gewährleisten. Die Gesprächsdaten werden nicht direkt von Ihrem Gerät zum Gerät der beratenden Person transferiert, sondern machen (aus technischen Gründen) einen Umweg über die Zentrale von Zoom.

Diese Zentrale steht nicht in der Schweiz, auch der Gerichtsstand befindet sich nicht in der Schweiz. Sollten Gesprächsdaten von dieser Zentrale abhandenkommen (beispielsweise durch Hacker-Angriffe), so können rechtlich in der Schweiz auch keine Ansprüche geltend gemacht werden. Dasselbe gilt, wenn Mitarbeitende von Zoom Einblick in den Informationsaustausch vornehmen.

Dieses Risiko stufen wir als sehr gering ein, da die Inhalte der Beratungsgespräche ein fragwürdiges Interesse für Hacker und ausländische Grossfirmen aufweist. Trotzdem möchten wir Sie auf diese technische Lücke im Datenschutz hinweisen und bitten Sie um Kenntnisnahme. Unsere Beratungsstelle kann in einem solchen Fall ebenfalls nicht behaftet werden.

Webseiten-Interaktionen

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, gibt Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen weiter, z.B. welches Betriebssystem und welche Browserversion Sie verwenden.

Wir verfolgen diese Informationen zusammen mit den von Ihnen besuchten Seiten, dem Zeitpunkt des Seitenladevorgangs und der Website. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken wie Konversionsraten und zum Testen von neuen Designs gesammelt.

Cookies und Do Not Track

Wir verwenden dauerhafte Erstanbieter-Cookies, um bestimmte Präferenzen zu speichern, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und einige interne Analysen zu unterstützen.

Ein Cookie ist ein Textstück, das von Ihrem Browser gespeichert wird, damit er sich an Ihre Site-Einstellungen und mehr erinnert. Sie können die Cookie-Aufbewahrungseinstellungen in Ihrem eigenen Browser anpassen. Um mehr über Cookies zu erfahren, einschliesslich wie Sie sehen können, welche Cookies gesetzt wurden und wie Sie diese verwalten und löschen können, besuchen Sie bitte folgende Webseite.

Bei einer Spende

Über unsere Homepage haben Sie die Möglichkeit zu spenden. Bei einer Spende werden Ihre Kontaktangaben (Vor- & Nachname, Adresse und Kontaktinformationen) gespeichert. Eine anonyme Spende ist auf Wunsch ebenfalls möglich.

Informationen, die wir nicht sammeln

Wir erfassen keine Merkmale geschützter Klassifizierungen wie Alter, Rasse, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung oder körperliche und geistige Fähigkeiten oder Behinderungen. Wir erheben auch keine biometrischen Daten.

So sichern wir Ihre Daten

Alle Website-Daten werden bei der Übertragung von unseren Servern an Ihren Browser per SSL/TLS verschlüsselt.

Patientendaten werden inhouse innerhalb der Schweiz gelagert und geschützt.

Standorte und Daten

Gesammelte Daten werden in der Schweiz gelagert und bearbeitet.

Datenverarbeitung durch Dritte

Für die automatisierte Online-Terminfindung verwenden wir die Softwarelösung “Keinaufwand”.

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Informationen

Wir wenden für alle Kunden die gleichen Datenrechte an, unabhängig von ihrem Standort. Einige der derzeit geltenden Datenschutzbestimmungen sind das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz („DSG“) und die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) der Europäischen Union.

  • Recht auf Kenntnis. Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten erhoben, verwendet oder weitergegeben werden. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir sowohl die Kategorien und spezifischen Datenmengen die wir sammeln als auch deren Verwendung.

  • Zugriffsrecht. Dies beinhaltet Ihr Recht, auf die von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten zuzugreifen sowie Ihr Recht, Informationen über die Weitergabe, Speicherung, Sicherheit und Verarbeitung dieser Daten zu erhalten.

  • Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung / „Vergessen zu werden“. Dies ist Ihr Recht, vorbehaltlich bestimmter Einschränkungen nach geltendem Recht zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten aus unserem Besitz und damit auch aus allen unseren Dienstanbietern gelöscht werden.

  • Beschwerderecht. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bezüglich unseres Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Personen wenden sich hierzu am besten direkt an den Datenschutzbeauftragten des jeweiligen Wohnkantons (Basel-Stadt, Baselland)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dies ist Ihr Recht, die Einschränkung zu verlangen, wie und warum Ihre personenbezogenen Daten verwendet oder verarbeitet werden, einschliesslich der Abmeldung vom Verkauf personenbezogener Daten. (Auch hier: Wir haben und werden Ihre personenbezogenen Daten nie verkaufen.)

  • Widerspruchsrecht. Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

  • Recht auf Übertragbarkeit. Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben, zu erhalten und diese an eine andere Partei zu übermitteln.

Änderungen & Fragen

Wir können diese Richtlinie bei Bedarf aktualisieren, um die einschlägigen Vorschriften einzuhalten und neue Praktiken zu berücksichtigen.

Haben Sie Fragen, Kommentare oder Bedenken zu dieser Datenschutzrichtlinie, Ihren Daten oder Ihren Rechten in Bezug auf Ihre Informationen? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@mituns.ch und wir beantworten sie gerne!